Thursday 13 October 2016

Halloween



Wie ich letztens hörte, werden in Deutschland in einigen Läden neben der Grillkohle schon die Weihnachtsplätzchen angeboten. Während in Deutschland die Weihnachtsartikel die Regale füllen, sind das hier in Nordirland alle möglichen Waren zu Halloween, die seit September in den Läden verkauft werden.
 
Halloween spielt hier eine große Rolle, vor allem wenn es um den Verkauf von Artikeln geht. Da werden fantastische Kostüme angeboten, die man in Deutschland sonst nur zur Faschingszeit sehen würde; Knaller, die ansonsten hier in Nordirland strikt verboten sind, aber an Halloween selbst erlaubt sind; und schließlich eine Vielzahl an Süßigkeiten.

 





Wer weiß bei all dem Trubel eigentlich schon, was es mit Halloween wirklich auf sich hat? Der Name selbst ist eine Ableitung von All Hallows’ Eve. Korrekt ausgesprochen wird es Hallowe’en.In vielen Ländern wird Halloween am Abend von „All Hallows“ (bzw. „All Saints“ zu Deutsch: Allerheiligen am 1. November) begangen. Der 31.10. selbst gilt im christlichen Glauben als der Tag der Einleitung des Triduum (Dreitagefeier) und ist der Erinnerung an die Toten gewidmet, darunter Heilige, Märtyrer und alle verstorbenen Gläubigen.

Es ist übrigens nicht ganz sicher wie und wo Halloween genau entstand. Es wird weithin vermutet, dass es als heidnisches keltisches Fest der Toten im Zusammenhang mit dem irischen und schottischen Samhain Fest entstanden ist und später dann christianisiert wurde. Es verwundert deshalb nicht, dass „Halloween“ ursprünglich vor allem im katholischen Irland weit verbreitet war. Von dort aus nahmen irische Einwanderer in die USA diesen Brauch mit und bauten ihn zur Erinnerung an die Heimat ständig aus.
Mehr Informationen zu Samhain (in Englisch) http://goireland.about.com/od/historyculture/qt/trad_samhain.html

Inzwischen wird Halloween als die Nacht gefeiert, wo Geister, Feen und Hexen besonders aktiv sind.




Typisch für Halloween ist „Trick-or-Treat“ (am ehesten noch mit „Süßes, sonst gibt's Saures!“ zu übersetzten). Kinder gehen abends, nach Einbruch der Dunkelheit in ihren Halloween Kostümen von Haus zu Haus, klopfen an die Tür und sagen ihr Sprüchlein auf. Angangs war ich darüber so entsetzt gewesen, weil ich diesen Brauch ja nun gar nicht aus Deutschland kannte, dass ich schnell unsere Haustüre wieder zugeknallt hatte. Mittlerweile bin ich keine Spielverderberin mehr und sorge schon rechtzeitig dafür, dass wir Süßigkeiten für Halloween an der Haustür parat liegen habe.
Süssigkeiten für die Kinder
Weitere typische Halloween Merkmale sind die ausgeschnittenen Kürbisse, Halloween Parties, „Bonfires“ (Freudenfeuer) und Feuerwerksknaller.
Ein Kürbis-Kostüm
Plakat an einer Hauswand
Das Wort „Bonfire“ bedeutet ein Feuer, wo Knochen verbrannt wurden. Die Tradition der Bonfires geht auf die Kelten zurück. Sie zündeten große Scheiterhaufen an (um die herum sie tanzten und speisten), um damit die bösen Geister abzuschrecken. Halloween gehörte ebenfalls zu den keltischen „Feuer-Feiern“. Traditionell wurden mit dem Halloween Bonfire Träume, wen man heiraten wird, stimuliert. Dazu wurden dann Haare ins Feuer geworfen und dabei hat man dann von der / dem zukünftigen Herzallerliebsten geträumt.
In Nordirland sind Bonfires in den protestantischen Wohnvierteln fester Bestandteil der Feierlichkeiten des 12. Juli (siehe: http://carmen-bauer.blogspot.co.uk/2013/07/der-12-juli.html).
In England ist der 5. November die Nacht der Bonfires und ist Guy Fawkes gewidmet. Dieser hatte am 5. November 1605 vergeblich ein Sprengstoff-Attentat auf den damaligen König verübt und versucht, das englische Parlamentsgebäude in die Luft zu jagen.
Historisch betrachtet wurden Bonfires in der Nacht des 31.10. angezündet, um verlorene Seelen zu trösten und Geister zu ihrem Bestimmungsort zu geleiten. Heute sind die Bonfires keineswegs mehr mystisch / romantisch angelegt, sondern dienen oft auch zum Verbrennen von Sperrmüll.
Man sagt, dass die Farben orange und schwarz deshalb zu Halloween-Farben wurden, weil Orange mit dem Ernten verbunden ist (Halloween markiert das Ende der Ernte) und Schwarz mit Tod assoziiert wird.
Die Tradition des ausgehöhlten Kürbis geht bis auf das 18. Jh. zurück. Demnach hatte ein irischer Schmied einen Pakt mit dem Teufel getroffen und deshalb wurde ihm der Zugang zum Himmel verwehrt. Stattdessen wurde er dazu verdammt um die Erde zu wandern, und er bat den Teufel um ein Licht. Dieser gab ihm eine glühende Kohle, welche Jack in eine ausgehöhlte Rübe legte. Damit war dann die Tradition von „Jack O’Lanterns“ geboren – eine verdammte Seele in Gestalt des Schmieds, die mit einer brennenden Glut in einer ausgehöhlten Rübe herumwanderte. Um den Wanderer fernzuhalten stellten die Menschen eine Laterne in ihre Fenster. Als die Millionen von Iren in die USA auswanderten, nahmen sie auch diesen Brauch mit. Allerdings – so sagt man – habe es damals nicht so viele Rüben gegeben, so dass anstelle dessen Kürbisse verwendet wurden.

Die Verkleidung an Halloween ist keine neuzeitliche Erfindung, sondern geht ebenfalls auf ein Brauchtum bei den Kelten zurück. Da in dieser besonderen Nacht die Lebenden und die Toten sich sehr nahe waren, verkleideten sich die Druiden in aufwendigen Kostümen als Geister und Teufel, falls sie anderen Teufeln und Geister unterwegs begegnen würden. Sie hofften mit ihrer Verkleidung zwischen all den anderen nicht aufzufallen und am Ende der Nacht nicht entführt zu werden. Dies erklärt, weshalb Teufel, Hexen und Geister heute die beliebtesten Kostüme sind.

Happy Halloween





Tuesday 16 August 2016

Ein Ausflug ans Meer



Normalerweise haben wir hier in Nordirland ja ganzjährig “Aprilwetter“, also mal Sonnenschein und mal Regen. Letzteres leider viel zu oft. Wenn sich der Sonnenschein aber ein paar Tage hält und das Thermometer dann sogar an die 20 Grad anzeigt, ist bei uns „Hochsommer“. Man lässt dann alles stehen und liegen, genießt die Sonnenstrahlen und sucht nach einer Abkühlung. Das hatten wir dann auch so gemacht und sind ans Meer gefahren. Glücklicherweise ist das ja nicht allzu weit von uns entfernt.
 


 Nach der vielen Schreiberei meines englischen Romans brauchten mein Körper und mein Geist eine kleine Pause und frischen Wind, um wieder auf neue Ideen zu kommen. Und so hatten wir uns einen etwas abgelegenen Strand ausgesucht – ca. 1 KM vom offiziellen Strand von dem kleinen Ort "Mililse" (spricht sich MIEL-EIL) entfernt. Wer es nicht weiß, fährt an der Einfahrt zu dem – naturbelassenen - Parkplatz vorbei, denn nichts deutet darauf hin, dass hinter der Steinmauer ein wunderschönes Gebiet zum Spazierengehen in der Natur ist. 


Da die Ebbe eingesetzt hatte, konnten wir weit über Urgestein, Seetang, Algen, Muscheln und Steine bis zu einer kleinen „Insel“ laufen. Die frische Meeresluft löste übrigens auch das Problem mit meiner Erkältung, welche ich mir letztens eingefangen hatte.


Von dieser Anhöhe aus hatte man einen wunderbaren Blick, und konnte so richtig die Seele baumeln lassen. Allerdings war es wohl zu diesig, um in der Entfernung Schottland zu sehen.



 Im Unterschied zu ihren Menschen, waren unsere kleinen 4-Beiner voller Tatendrang und überhaupt nicht zimperlich wenn es darum ging, über Steine und Seetang zu kraxeln. Mir rutschte jedes Mal das Herz in die Hose, weil ich keinen der kleinen Racker hätte retten könne, wenn sie - hoch oben - in einen Felsspalt abgerutscht wären. Jedenfalls hatten sie ihren Spass, und dieser kleine Spaziergang muss für sie in der Tat ein absolutes Abenteuer gewesen sein.





Saturday 30 April 2016

Die Taubensaison ist eröffnet



Ich weiß nicht wie viele Taubenvereine es in Nordirland gibt. Auch mein Lebensgefährte, ein passionierter Taubenzüchter seit seiner frühen Jugend, konnte mir keine genaue Zahl nennen. Fakt ist jedoch, dass das Taubenzüchten hier weit verbreitet ist und es in fast jedem Ort, sei er noch so klein, einen entsprechenden Club gibt. Der Taubensport ist hier – ähnlich wie in Deutschland im Ruhrgebiet oder in Belgien - Volkssport. 

Man sagt „Brieftauben sind die Rennpferde des kleinen Mannes“. Wie die wertvollen Rennpferde, werden auch die Brief- bzw. Reisetauben gehegt und gepflegt. Ich selbst bin zwar keine Anhängerin des Taubensports, aber ich lasse mir die Gelegenheit nicht entgehen, regelmäßig quer durchs Land zu fahren, um bei einem Bauer Korn für die lieben Täubchen zu kaufen. Sind die Tierchen krank werden sie mit der besten Medizin, die man kaufen kann, fit gemacht. Ihre Taubenschläge werden täglich gründlich gereinigt und besser instandgehalten als das Innere unseres Hauses. Manchmal wünschte ich, ich wäre eine solche Reisetaube – mir würde es an nichts mangeln und ich wäre sehr gut versorgt.


Nicht nur, dass das Hobby des Taubenzüchtens zeit- und geldaufwendig ist, aber manch eine Taube ist ein wertvoller Vogel, wenn sie seinem Besitzer nämlich Siegergewinne einbringt. Die Nachkommen solcher Tauben werden mit Liebhaberpreisen bis zu einigen Hundert Pfund Sterling gehandelt.

Alljährlich am zweiten Samstag im April startet in Nordirland die Taubensaison. Dann schicken die Züchter ihre Reisetauben auf Wettflüge. Im Frühjahr sind es die Alttauben und im Sommer dann die Jungtauben, also die, die am Anfang des neuen Jahres geschlüpft sind.


Nachdem jede einzelne, am Wettflug teilnehmende Taube penibel genau im Club registriert wurde, geht das Nervenspiel los. Insgesamt werden 30.000 Tauben wöchentlich in Reisekörben in einem LKW in Richtung Süden der Insel Irland gebracht, dort frei gelassen und müssen ihren Weg zurück nach Hause in ihren Taubenschlag finden.
Jede Woche wird die zurückzulegende Strecke länger: die Tauben werden nach England gebracht und zu guter Letzt nach Frankreich, von wo aus sie dann, um nach Nordirland zurückzukommen, zweimal über das Wasser fliegen müssen, nämlich einmal über den Ärmelkanal und einmal über die Irische See.

Sind die Reisetauben erst einmal Freitagabend „eingecheckt“, geht am nächsten Tag die ungeduldige Warterei auf Nachrichten los: Wann wurden die Tauben freigelassen und wann werden sie Zuhause ankommen, wie ist die Windrichtung, welche Gefahren (Unwetter oder Raubvögel) lauern auf der Flugstrecke? Da das angespannte Warten auf die Rückkehr der Tauben völlig abhängig von den Wetterbedingungen ist, kann es bei weit entfernten Wettflügen je nach Schlechtwetterlage sogar mehrere Tage dauern. 
Nach dem Motto „wer zuerst kommt, malt zuerst“ werden die Reisetauben bei ihrer Ankunft am Taubenschlag mit der Taubenuhr eingestempelt (das Prinzip ist vergleichbar mit einer Stechuhr). Dabei kommt es auf jede Sekunde an, denn auf die Gewinner warten lukrative Geldpreise und Auszeichnungen.
 

Zögern oder Unaufmerksamkeit des Züchters können den Sieg kosten. Es ist manchmal schon ein Nervenkitzel wenn eine Taube über dem heimatlichen Taubenschlag schwebt, sich aber nicht am Schlag niederlässt, damit man ihr den Gummiring vom Fuß abnehmen kann, um ihn schnell in die Uhr zu stecken. Erst wenn dieser Ring nämlich in der Uhr steckt, steht auch die Flugzeit fest. 
Inzwischen hat auch hier die digitale Welt Einzug gehalten, denn die Flugzeit wird jetzt per Computer gemessen. Eine für viele Züchter teure und unsportliche Angelegenheit.

Zwei Stunden nachdem die erste Taube eingestempelt wurde, treffen sich die Züchter mit den Uhren in ihrem Club, wo die Ankunftszeiten der Tauben registriert und verglichen werden, um die schnellsten Tauben und somit die Sieger zu ermitteln.



In der Zeit zwischen den wöchentlichen Wettflügen müssen die Reisetauben trainiert werden. Vor allem nach den Wintermonaten müssen die Vögel wieder an längeres Fliegen gewöhnt werden. 
 
Das ist einfacher gesagt als getan, denn auch dazu müssen geeignete Wetterbedingungen herrschen. Nichts ist schlimmer als wenn die Tauben während eines Trainingfluges z.B. in einen Hagelsturm geraten und nicht mehr nach Hause kommen. Schon manch ein Züchter hat in einem Jahr seine kleine Zucht ziemlich dezimiert oder gar verloren – sei es auf Wett- oder auf Trainigsflügen.


Ein Wort zur Geschichte:
Das Züchten von Brief- und später Reisetauben fand zuerst in den Niederlanden im 18. Jh. statt. Das Hobby des Reisetaubensports, also des „Rennsports“ aber hat seine Wurzeln in Belgien, wo 1850 das erste Flugderby von Rom aus startete. Belgien gilt als das Stammland der Taubenwettflüge schlechthin und ist auch heute noch weit über seine Grenzen hinaus für die besten Reisetauben bekannt. Ähnlich wie in Nordirland sind Taubenwettflüge in Belgien ein Nationalsport, an dem sich jeder Ort mit eigenen Clubs beteiligt. Aber nicht nur das – die Belgier sind stolz auf ihre Tauben, die insbesondere während des Zweiten Weltkrieges als Brieftauben ruhmreiche Dienste leisteten.